- Unfertigkeit
- Ụn|fer|tig|keit
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Unfertigkeit — Ụn|fer|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. unfertiger Zustand 2. 〈fig.〉 Unreife * * * Ụn|fer|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Unfertigsein. 2. ↑ 1Mangel (2), ↑ Unvollkommenheit … Universal-Lexikon
Heraheiligtum (Pergamon) — Heratempel und Heiligtum von Westen Das Heraheiligtum von Pergamon ist eine Kultanlage der Hera Basileia aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. am südlichen Abhang der Akropolis von Pergamon. Der zugehörige Tempel wurde 1906 bei den Ausgrabungen des… … Deutsch Wikipedia
Bissier — Julius Heinrich Bissier (* 3. Dezember 1893 in Freiburg; † 18. Juni 1965 in Ascona) war ein deutscher Maler. Im Jahr 1939 zog Julius Bissier mit seiner Ehefrau Lisbeth Bissier von Freiburg im Breisgau nach Hagnau am Bodensee. Dort entwickelte er… … Deutsch Wikipedia
Elias Canetti — im Oktober 1970 auf der Tagung Forum für Entwicklungspolitik in der Bonner Beethovenhalle; als Zuhörer links vom Pult … Deutsch Wikipedia
Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch … Deutsch Wikipedia
Julius Bissier — Julius Heinrich Bissier (* 3. Dezember 1893 in Freiburg im Breisgau; † 18. Juni 1965 in Ascona) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Studium 1.2 Weitere Stationen … Deutsch Wikipedia
Korinthische Säulen — Ägyptische Säulen mit Kapitellen, die das Gesicht der Göttin Hathor zeigen Korinthische Säu … Deutsch Wikipedia
Leak — Der Begriff Leak (engl., Leck, Loch, undichte Stelle) bezeichnet im Allgemeinen die inoffizielle Veröffentlichung von Informationen, die nicht zu diesem Zweck vorgesehen waren. Dies können interne Dokumente von Firmen, geheime Verträge,… … Deutsch Wikipedia
Neupythagoreer — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… … Deutsch Wikipedia
Neupythagoreismus — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… … Deutsch Wikipedia